VoTE!
- ...eine gemeinsame Sprache sprechen!
- ...wissen!
- ...Altes neu entdecken!
- ...der Welt sagen, was sie denkt!
- ...Musik von überall hören!
VoTE!
VOiCE oF TEaCHER!
Hier kommt Ihre persönliche Chance, sich selbst, die Familie, die Schüler zu überraschen!
Wie das?
Mit Ihrem eigenen Song, entstanden in diesem Seminar, den Sie dann getrost als "Vorreiter-Beispiel" mit in Ihren Unterricht nehmen können. Als unterhaltsamen Anreiz für Ihre Schüler, als stolzes Ergebnis Ihrer eigenen Entdeckungsreise in neue Welten der Musiker oder auch einfach als Beweis dafür, dass Sie schon lange können, was Sie mit Ihren Schülern später ausprobieren wollen.
Im Wochenend-Seminar in Erfurt werden Sie selbst zum SONG-WRiTER und INTeRPReT! Sie lernen an der Seite von gestandenen Musikern mit unglaublich viel Spass, wie:
- man selbst einen Songtext schreibt
- man die Stimme für Aufnahmen vorbereitet
- man mit wenigen Mitteln Songs selbst aufnimmt und nachbearbeitet
- ein guter Song strukturiert ist
- es sich anfühlt, selbst im Studio Aufnahmen zu machen
Mit dem entstandenen Song haben wir nebenbei auch noch viel vor. Aber das bleibt eben Überraschung!
Zeitraum:
2 Seminartage mit Übernachtung
Alter der Zielgruppe:
; -)
Teilnehmer:
15 Lehrkräfte
aus Haupt-, Real-, Förder-, Gesamtschulen und Gymnasien aller Bundesländer
(auch für DaF-Lehrkräfte im In- und Ausland)
ANTjE HüBNER - Musikerin I Autorin I Referentin
Als Entwwicklerin von Unterrichtsprojeken lässt sie es sich auf gar keinen Fall nehmen, immer wieder vor Ort zu sein, um vor allem LehrerInnen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Dies in Funktion der Texterin-/ Musikerin, als Referentin für "VoTE!" und "MuSiK macht SCHuLe". Ideen, die ihr bei der Fragestellung nach neuen Bildungsangeboten immer wieder in den Kopf schießen, wollen gelebt und erlebt werden!
Die Autorin des Unterrichtsmaterials „Goethe und Schiller – ein interaktives Rap-Hörbuch“ hat im Moment der Veröffentlichung für sich ihre wahre Berufung erkannt: "Jugendlichen und Lehrern etwas in die Hand zu geben, was für beide Seiten gleichermaßen erfrischend wirkt und im Lernprozess das Miteinander sowie die Erfassung von Inhalten vereinfacht." Weitere Materialien müssen entstehen, das ist klar. Umso wichtiger ist die eigene Arbeit mit den Jugendlichen und Lehrern, die ihr immer wieder dazu verhilft, Neues zu ersinnen.
Durch jede neue Richtung tun sich neue Blickwinkel auf. Ganz nach diesen Prinzip ist auch Martin Kohlstedts Arbeit ein Brückenschlagen und Vernetzen unterschiedlicher Bereiche - In viele Richtungen fahren, sich aber in keiner verlieren. ... Man selbst verliert sich allerdings gern in Martins wortgewandter Polemik, gewürzt mit blanker Ironie, Provokation und Sarkasmus und hält sich den Bauch vor Lachen dabei. Nach einer klassischen Klavier Ausbildung entschied er sich für die Zusammenarbeit mit bei verschiedensten, eher elektronischen Bands – sogar nicht klassisch. Trotz allem bleibt für ihn die Klassik als ein wichtiger Weg der kreativen Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt. Eigene Kompositionen für Klavier zeugen davon. Derzeit wirkt er mit seinem Können in den unterschiedlichsten Musikprojekten: Diekenstiek / Awesome Soundsystem / Marbert Rocel / DEiNE STiMME weltweit Ausbildungen: Sprechausbildung / Studium der Mediengestaltung an der Bauhaus -Universität Weimar / Klassische Klavierausbildung
BERNADETT Veress - Pädagogin I Methodikerin I Autorin Dozentin für Pädagogen-Seminare und Fortbildungen im Primar- und Sekundarbereich, Frühes Deutsch im Kindergarten
Jhg. `71 Lehrerin für dt. Sprache und Literatur I Autorin I Referentin für Deutschunterricht international 1992-1993 Sprachlehrerin Nationalitätengrundschule in Soroksár 1994-2004 Honorarlehrerin/Mentorin "Atalanta International" Sprachschule in Budapest seit 1995 Honorarlehrerin/Fortbilderin Goethe-Institut Budapest Seminarleitung in Langzeitprojekten wie Ausbildung von Grundschulmultiplikatoren I R(egionale)A(rbeitsgruppen in der)L(ehrer)F(ortbildung) I Lehrer erzählen-Lehrer im Unterricht I Fokus Grundschule 2000-2001 Seminarleiterin “Multiplikatorenausbildung für den deutschsprachigen Fachunterricht” Goethe-Institut, ZfA seit 2001 Lehrerfort- und Ausbildung in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten international: Peking/Shanghai/Tokyo/Osaka/Kyoto/Seoul/Hanoi/Taschkent/Neu-Delhi/ Warschau/Sofia/Belgrad/Zagreb/ Sarajewo/Vilnius/Helsinki/Bukarest/Mailand/Turin/Madrid/München/Bremen/Göttingen Zielgruppen: Grundschullehrer, Sekundarschullehrer, Universitätslehrer und DAAD-Lektoren 2005-2006 Honorarlehrerin/Reformierte Universität, Budapest seit 2006 Lehrerfortbildungen und Beratung/Österreichisch-Ungarische Europaschule, Budapest seit 2008 Organisation und Moderation von verschiedenen Events für Schüler u.a. in Zusammenarbeit mit KlangbildVerlag Wenn man den Namen Dj Nas`d hört, bring man diesen Mann schnell mit guter Funkmusik in Verbindung. Er fand seine Wurzeln beim künsterlischen Gestalten von Wänden. Schuld daran war sein großer Bruder, der einer der ersten Wildstyle- Maler in Erfurt war. Ende `96 begann Nas`d, sich mit der HipHop Szene auseinander zu setzen. Er fing an zu breaken. Es entstand der Kontakt zu Funk und Oldschool Musik. Ende 99 fing Nas`d fleißig an, Vinyl zu sammeln. Am Anfang waren es die Classics und Bigbeat Geschichten, auf die er sich konzentrierte. Dann wurde Nas`d auf die Funkbreaks geleitet, und entwickelte sich so zum Funk und Break- Dj. Die ersten 2 Releases waren Breaktapes (Nasty Breakz 1 und 2), die Oldschool und Bigbeats bestückt waren. Schon beim dritten Tape (Funkshoks for CircleRocks) hörte man nur ausgewählte Funkbreaks. Es dauerte nicht lange und er konnte seine erste Veröffentlichung auf dem „Battle of the Year Sampler 2004“ präsentieren (Fly by Night). So wurde auch auf der „IBE 04“ DVD ein Track von Nas`d verarbeitet (Out of Control). Nach knapp einem Jahr und der Zusammenarbeit mit Dj Malik (Clueso DJ / The Rythm Club) Dirt M (The Rythm Club) waren die Produktionen für sein Debut Album „Fly by Night“ abgeschlossen. Auf dieser „Fly by Night“ LP dreht sich alles um Funkmusik. Da Nas`d selbst ein alt eingesessener Breaker ist, war es klar, dass diese Scheibe sehr tanzlastig geworden ist. Er ist auch heute noch mit seiner Breakcrew Nasty Stylistix aktiv.
• Das Schreiben des eigenen Songs passiert innerhalb einer Lehreinheit "VoTE!". Dieser wird von erfahrenen deutschen Musikern/ Dozenten geleitet.
• An der Seite der Dozenten lernen Sie, als Lehrer, was für die Entstehung eines Songs notwendig ist, Sie werden rhythmisch angeleitet und in Ihrer gesanglichen oder auch rapbaren Interpretation unterstützt.
• Jeder soll die Fähigkeit erlangen am Ende der Lehreinheit einen Song zu präsentieren und auch aufzunehmen. Dadurch wird es Ihnen später im Unterricht möglich sein, diese Lehreinheit auch mit Ihren eigenen Schülern durchzuführen.-
Sarajevo/ Jahorina, 16.-18.10.2009 - Lehrerworkshop

Für Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an Antje! antje.huebner@jugend-will.de
+49 (0)3641 2266722